Was ist Schlafcoaching?

Eine sanfte und dennoch zielführende Methode, eurem Baby beim Einschlafen zu helfen, OHNE es schreien zu lassen. Beim Schlafcoaching distanziert man sich ganz bewusst vom Thema: Schreien lassen!

Im Mittelpunkt stehen eure Bedürfnisse und Wünsche. Jedes Baby ist einzigartig, jede Familie ist einzigartig und genauso ist auch der Prozess des Babyschlafcoachings ein ganz individueller Prozess, den wir gemeinsam erarbeiten. Im Schlafcoaching lernt ihr als Eltern und lernen eure Babys/Kinder durch behutsame Veränderung der aktuellen Schlafsituationen nach und nach das entspannte Ein- und Durchschlafen.

Wenn du dich in folgenden Schwerpunkten wiederfindest ist das Schlafcoaching für dich und dein Baby das Richtige:

  • Eurer Baby/Kind braucht sehr lange um in den Schlaf zu finden
  • Euer Baby/Kind kann nur mit Körperkontakt einschlafen
  • Euer Baby/Kind kann nur mit Bewegung einschlafen (z.B. Federwiege, Gymnastikball, Herumtragen, Kinderwagen o.ä.)
  • Euer Baby/Kind kann nur mit gewissen Geräuschen einschlafen (Musik, weißes Rauschen o.ä.)
  • Euer Baby/Kind schläft nur beim Stillen oder mit der Flasche ein
  • Euer Baby/Kind wacht direkt auf, wenn ihr es ablegen wollt
  • Euer Baby/Kind schläft nur im Elternbett
  • Euer Baby/Kind wacht nachts häufig auf und findet nicht ohne Begleitung wieder in den Schlaf
  • Euer Baby/Kind ist längere Zeit nachts wach
  • Euer Baby/Kind weint sehr viel beim Schlafen und lässt sich nur schwer beruhigen
  • Euer Baby/Kind schläft tagsüber gar nicht oder nur sehr kurz, ist aber dennoch müde
  • Ihr als Eltern fühlt euch überfordert und würdet eurem Baby/Kind gern helfen

Durchschlafgarantie: Man muss immer das Alter der Kinder betrachten. Und, dass ein Kind mit z. B. vier Monaten noch nicht durchschlafen muss, weil es evolutionär gar nicht vorgesehen ist.

Nein, ihr müsst euer Kind nicht allein lassen. Darum geht es nicht. Damit wären wir wieder bei der Ferber-Methode: „Ich lasse mein Kind alleine in einem Raum weinen.“ Davon distanziere ich mich ganz klar!

Das Schlafcoaching funktioniert immer, vorausgesetzt die Eltern wollen etwas an der Situation ändern. Ab dem 3. Lebensjahr kommt noch eine entscheidende Erziehungskomponente dazu, vorher ist es ein wenig einfacher.

Es funktioniert immer, wenn die Eltern von ihrem Weg überzeugt sind. Erfolge werden immer erzielt.

Nein, man muss nicht abstillen für ein Schlafcoaching.

Eine Kostenübernahme von den Krankenkassen gibt es leider nicht.

Medikamente oder auch eine Krankheit können Ursachen für Schlafprobleme darstellen. Hierzu schauen wir uns ganz individuell an, worum es in eurer Familie geht.

Nein, nicht nur Mama muss das Schlafcoaching machen. Es ist manchmal sogar besser, wenn der Papa einen Teil mit übernimmt. Wenn beide Elternteile im Boot sind, ist der Lernprozess für viele sogar noch entspannter.

olgendes wird den Eltern nach der Buchung zugesandt: der Vertrag, das Schlafprotokoll, das sie dann ausfüllen, und die Rechnung.
Babyschlaf Coach Halle
Scroll to Top